Lingscape
Lingscape Public Image Repository

About the project | Project list | Taxonomies | License

Filter data

ID Nickname Country / City Languages Taxonomies Comment Project / Group Map
Pin 11006 Luxemburg Luxemburg
Français (French) Lëtzebuergesch (Luxembourgish)
Das Schild ist auf französisch und luxemburgisch. (zunächst die Französische Variante und danach (unten drunter) auf Luxemburgisch "Kéibierg". Die Straßennamen haben nicht die gleiche Bedeutung, sie sind nicht äquivalent zueinander. . Die luxemburgische Variante hat eine andere Schrift. Faszit: zunächst Französich danach Luxemburgisch UNI.LU-1718 Straßen und Städte
Pin 11005 Luxemburg Luxemburg
Français (French) Lëtzebuergesch (Luxembourgish)
Das obere Schild ist auf französisch "Abbaye de Neumünster" und auf Luxemburgisch "Naturmusee". Es werden hier auf zwei verschiedene Dinge hingewiesen. Faszit: zunächst Französisch danach Luxemburgisch UNI.LU-1718 Straßen und Städte
Pin 11004 Luxemburg Luxemburg
Français (French)
Dieses Schild ist auf Französisch. Es wird der Name eines Komponisten benutzt und ganz unten stehen Geburts-und Todesjahr. "Place Auguste Engel" ist der Straßenname, "Compositeur" eine Zusatzinformation (Auguste Engel war Komponist, "1889-1950" er lebte innerhalb dieser Zeit. Faszit: nur Französisch (Name einer Person + Daten über Person) UNI.LU-1718 Straßen und Städte
Pin 11003 Luxemburg Luxemburg
Der Name der Bar und die Karte sind auf englisch aber das Hauptmenü ist auf italienisch (spaghetti putanesca). Faszit: Englisch und eine Italienische Anmerkung UNI.LU-1718 Straßen und Städte
Pin 11002 Luxemburg Luxemburg
Deutsch (German) Lëtzebuergesch (Luxembourgish)
Deutsch steht oben fett "Bisserweg" und Luxembourgisch steht drunten in dünner Schrift "Biisserwee". Das Deutsche wird mehr hervorgehoben. Die Bedeutung der beiden Straßennamen sind äquivalent zueinander. Faszit zunächst Deutsch dann Luxemburgisch UNI.LU-1718 Straßen und Städte
Pin 11001 Luxemburg Luxemburg
Deutsch (German) Français (French)
Auf dem Straßenschild steht links alles auf Französisch und rechts alles auf Deutsch. Französisch steht an erster Steller da es links steht. Faszit: zunächst Französisch danach Deutsch UNI.LU-1718 Straßen und Städte
Pin 11000 Luxemburg Luxemburg
Deutsch (German) Français (French)
Französisch oben in der Mitte des Schilds "excepté" und Deutsch drunte, auf der linken Seite des Schilds "frei". Faszit: zunächst Französisch danach Deutsch UNI.LU-1718 Straßen und Städte
Pin 10999 Luxemburg Luxemburg
Français (French) Lëtzebuergesch (Luxembourgish)
Das Wort „Marché Gourmand“ ist auf Französisch. Der Ort der Veranstaltung ist auf Luxemburgisch geschrieben: „am Gronn“. Faszit: zunächst Französisch danach Luxemburgisch UNI.LU-1718 Straßen und Städte
Pin 10998 Luxemburg Luxemburg
Lëtzebuergesch (Luxembourgish)
Der Sticker ist auf Luxemburgisch "Géint Krich an NATO Fir Fridden an Ofreschtung", von der kommunistischen Partei Luxemburgs (KPL). Faszit: nur Luxemburgisch UNI.LU-1718 Straßen und Städte
Pin 10997 Luxemburg Luxemburg
Français (French) Lëtzebuergesch (Luxembourgish)
Das erste Schild: auf französich "rue Munster". Das zweite Schild: französisch "piste cyclable du centre" (diese Schilder sind immer auf Französisch) Das dritte Schild: französisch " rue St-Ulric" und luxembourgisch "Tilleschgaass". Auf dem dritten Schild sind die Straßennamen nicht äquivalent zueinander (sie haben nicht die gleiche Bedeutung, wenn übersetzt: "rue st - Ulric" und "Tilleschgaass") Faszit: Meist Französisch, wenig Luxemburgisch UNI.LU-1718 Straßen und Städte
Pin 10996 Luxemburg Luxemburg
English ist zu sehen: „news for free“. Faszit: nur Englisch UNI.LU-1718 Straßen und Städte
Pin 10995 Luxemburg Luxemburg
Italienisch ist zu sehen: „Anno“, sowie Französisch: „Luxembourg, Accueil Information“. Faszit: italienisch und Französisch UNI.LU-1718 Straßen und Städte
Pin 10994 Luxemburg Luxemburg
Deutsch (German) Français (French) Lëtzebuergesch (Luxembourgish)
Hier der Vauban Pfad erklärt in 4 Sprachen: Luxemburgisch, Französisch, Englisch und Deutsch, genau in dieser Reihenfolge. Die Reihenfolge bestimmt Einfluss einer Sprache. Faszit: zunächst Luxemburgisch danach Französisch, Englisch und Deutsch. Alle vier offiziellen Sprachen sind zu sehen UNI.LU-1718 Straßen und Städte
Pin 10993 Luxemburg Luxemburg
Lëtzebuergesch (Luxembourgish)
Dieses Straßenschild ist auf Luxemburgisch "Op der Schmedd". Faszit: nur auf Lluxemburgisch UNI.LU-1718 Straßen und Städte
Pin 10992 Luxemburg Luxemburg
English (English)
Die Menü-Karte von der Bar „Updown Bar“ ist auf Englisch. Faszit: nur auf Englisch, spricht mehr Leute an, Englisch ist eine universale Sprache. UNI.LU-1718 Straßen und Städte
Pin 10991 Luxemburg Luxemburg
Lëtzebuergesch (Luxembourgish)
Der Name der Bar steht auf Englisch: „opdown bar“. Über der Tür sehen wir folgende Wörter: „e grond mei“,ein Grund mehr dorthin zu gehen, in die Bar, was der Grund ist wird nicht erklärt. Faszit: Englisch und Luxemburgisch UNI.LU-1718 Straßen und Städte
Pin 10990 Luxemburg Luxemburg
Deutsch (German) Français (French) Lëtzebuergesch (Luxembourgish)
Zunächst Französisch danach Deutsch (von links nach rechts) Einige Begriffe sind sogar auf Luxemburgisch: „Natur Musée“ Faszit: Französisch scheint hier mehr Einfluss zu haben, weil der Text sich auf der Linken Seite befindet. (wir lesen von links nach rechts) UNI.LU-1718 Straßen und Städte
Pin 10989 Luxemburg Luxemburg
Français (French) Lëtzebuergesch (Luxembourgish)
Auf dieser Mülltonne steht „Haalt är Staat propper“ und „Ville de Luxembourg Service d‘hygiène“ Faziz: alles auf Luxembourgisch. Es befindet sich ein interessanter Sticker darauf: „j‘existe“. Diese Mülltonne wird anscheinend nicht oft benutzt. Faszit: nur luxemburgische Anmerkungen auf der Tonne und eine hinzugefügte interessante Notiz auf Französisch UNI.LU-1718 Straßen und Städte
Pin 10988 Luxemburg Luxemburg
Lëtzebuergesch (Luxembourgish)
Der Straßenname ist auf Luxemburgisch " Kanounenhiwwel". Faszit: nur Luxemburgisch UNI.LU-1718 Straßen und Städte
Pin 10987 Luxemburg Luxemburg
English (English)
Eine englische Botschaft ist auf eienm Sticker zu sehen: "tax refugees welcome". (Sticker ist auf eienm Pfosten angebracht worden) sowie ein Bild: eine Person läuft nach rechts, sie trägt einen Zylinder auf dem Kopf und hält einen Koffer an einer Hand aus dem Gelscheine herausflattern, dargestellt wird ein "tax refugee". Ohne diese Anmerkung würden wir nicht wissen wen uns das Bild darstellen will. Über dem Sticker befindet sich ein anderer Sticker, ein Meme-Sticker " the sad frog" (stellt einen traurig aussehenden Frosch dar), jemand hat es dahin geklebt um uns etwas zu vermitteln, vielleicht ist die folgende Person des Stickers traurig dass "tax refugees" bei uns willkommen sind, vielleicht möchte er sie nicht ins Land haben, genau wissen wir es nicht. Der Gesichtsausdruck de Frosches kann von jedem verstanden werden, nur inwiefern er s hereinblickt ist nicht ganz schlüssig. Faszit: nur Englisch UNI.LU-1718 Straßen und Städte